
Online-Vortrag „Trennung – wie geht es jetzt weiter?“ – Doppelveranstaltung am 8. Mai und am 5. Juni 2025
8. Mai 2025 von 19:00 - 20:30

Auch in den kommenden Wochen setzen wir unsere monatliche Online-Vortragsreihe fort und laden Interessierte am 8. Mai sowie am 5. Juni 2025 zu einer Doppelveranstaltung unter dem Thema „Trennung – wie geht es jetzt weiter?“ ein. Wie gewohnt starten wir jeweils um 19:00 Uhr in die ca. 90-minütigen Veranstaltungen. Inhaltlich gestaltet und begleitet werden die beiden Termine von der Diplom-Psychologin Isabella Scheurer, die ihre langjährigen Erfahrungen als Systemische Paar- und Familientherapeutin sowie Sachverständige im Bereich Familienrecht in das übergreifende Thema der Abende einfließen lässt.
Wie es für die Kinder und ihre Eltern nach Trennung und Scheidung gut weitergehen kann – Herausforderungen, Risiken und Lösungswege aus psychologischer Sicht
Trennung und Scheidung stellen für alle Familienangehörigen ein kritisches Lebensereignis dar. Dabei stehen die Eltern sowohl lebenspraktisch-existentiell als emotional-kommunikativ vor schmerzhaften Herausforderungen. Sie müssen ihr Zusammenleben auflösen, ihren Alltag neu organisieren und sich von der Partnerschaft verabschieden.
Zugleich steht jedes Elternteil in der Pflicht, dafür zu sorgen, dass der Nachwuchs die Beziehung zum anderen Elternteil aufrechterhalten und weiter entwickeln kann. Hierzu müssen die Eltern das Co-Parenting erlernen und Bindungstoleranz aufbringen. Für lange Zeit werden sie mit dem/der Ex-Partner/-in Vereinbarungen zur Betreuung und Versorgung der Kinder finden und einhalten müssen.
Bei Kindern ruft die Elterntrennung in den allermeisten Fällen zunächst Verunsicherung und Ängste hervor. Sie müssen komplexe Anpassungsleistungen erbringen, die je nach Lebensalter und Entwicklungsstand auch zu einer vorübergehenden psychischen Destabilisierung führen können. Sind die Eltern hochstrittig, verschärfen sich die Loyalitätskonflikte der Kinder und sie laufen Gefahr, ein parentifiziertes Verhalten zu entwickeln.
Familienangehörige und Freunde werden in der Nachtrennungssituation verstärkt als Unterstützung benötigt, laufen jedoch zugleich Gefahr, durch Parteinahme für ein Elternteil ihre Schutzfunktion für die Kinder zu verlieren. Neue Partnerschaften können den Elternstreit und die kindlichen Loyalitätskonflikte verschärfen.
Themenschwerpunkte
- Aktuelles aus der Trennungs- und Scheidungsforschung zur „Intensivierung von Elternschaft“, zu „Hochkonflikthaftigkeit“ und flexiblen Betreuungsmodellen
- Risiko- und Schutzfaktoren für die Kinder in der Nachtrennungssituation
- der kindliche Wille betreffend Aufenthalt und Umgang in der Nachtrennungssituation, das Phänomen der „Umgangsverweigerung“
- Hilfreiche Erziehungsstrategien zur Vermeidung von Erziehungsfallen, auch im Hinblick auf das Alleinerziehen
- Wege zur Reduktion des eigenen emotionalen Stresspegels sowie zum Umgang mit stark negativen und belastenden Gefühlen
- Was und wer noch helfen kann: Ratgeber für Eltern und Kinder, Beratungsangebote, Selbsthilfe
Ihre Fragen an unsere Expertin: Unsere kleine Vortragsreihe in Begleitung von Frau Scheurer bietet genügend Zeit für individuelle Fragen und den gemeinsamen Austausch. Haben Sie bereits vorab spezielle Anregungen zum Thema oder Fragen zu den Inhalten an unsere Referentin, können Sie uns diese direkt im Online-Anmeldeformular mitteilen. Hierfür wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie kurz etwas zu den Hintergründen bzw. Gegebenheiten ausführen könnten, z. B. das Alter des betreffenden Kindes, die Phase des Trennungsprozesses oder bereits erfolgte Interventionen.
Anmeldung
Weitere Informationen und das Anmeldeformular für unserem Online-Vortrag „Trennung – wie geht es jetzt weiter?“ finden Sie in unserer Ankündigung.