Wie Eltern ihre Kinder sinnvoll bei Hausaufgaben und Lernzeiten unterstützen können

Für viele Familien gehören Hausaufgaben und andere Schularbeiten zum festen Bestandteil des Alltags – und ebenso häufig auch zu den größten Herausforderungen. Zwischen Termindruck, Konzentrationsschwierigkeiten, Motivationsproblemen und hohen schulischen Anforderungen entstehen nicht selten Spannungen: Kinder fühlen sich überfordert, Eltern werden zu „Hilfslehrkräften“, und der Familienfrieden gerät ins Wanken.

Wie können Eltern ihr Kind im Lernprozess begleiten, ohne zusätzlichen Druck aufzubauen? Was brauchen Kinder, um selbstständig und erfolgreich zu lernen? Und wie können unterschiedliche Erwartungen zwischen Schule und Elternhaus aufgefangen werden?

Im Rahmen unseres Online-Vortrags zum Thema „Die Schularbeiten gemeinsam erfolgreich meistern“ am 3. Juli 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr beleuchten wir gemeinsam mit der Ergotherapeutin Maren Bartenstein, wie Familien das Thema Hausaufgaben und Schularbeiten gemeinsam konstruktiv gestalten können.

Von unserer Gastdozentin des Abends erhalten Sie praxisnahe Impulse und Anregungen, wie Sie Ihr Kind wirksam und altersgerecht unterstützen können – mit dem Ziel, Stress zu reduzieren und die Selbstständigkeit Ihres Kindes zu fördern.

Themen des Vortrags sind unter anderem:

Liste mit Einrückung
  • Wie kann ich mein Kind motivieren, ohne zu kontrollieren?
  • Welche Rolle spielt die Lernumgebung – und wie gestalte ich sie sinnvoll?
  • Wie gehe ich mit Überforderung oder Frustration um?
  • Was ist meine Aufgabe als Elternteil – und was nicht?
  • Wie viel Unterstützung ist hilfreich – und ab wann wird sie zur Belastung?

Ihre Fragen an unsere Expertin: Der Vortrag von Frau Bartenstein ist als interaktiv gestaltetes Format geplant. In diesem Sinne freuen wir uns auf einen regen Austausch mit Ihnen. Haben Sie bereits vorab spezielle Anregungen zum Thema oder Fragen zu den Inhalten an unsere Referentin, können Sie uns diese direkt im Online-Anmeldeformular mitteilen.


Hinweis: Die maximale Teilnehmendenzahl für unseren Online-Vortrag ist erreicht. Daher ist zur Zeit keine Anmeldung mehr möglich.


Titelbild: KAS mit Bildmaterial von www.pexels.com